Montags startet die Woche gemütlich und einem Morgenkreis, sowie Zeit für das Freie Spiel. Hier behalte ich mir vor, unseren Tagesablauf individuell, nach den Bedürfnissen und Wetterlage zu planen.
Dienstags geht es zum Reiten auf den Ponys, Ziegen und Gänse füttern.
Mittwochs sind wir im Salzwichtelland Speyer und im Anschluss auf verschiedenen Spielplätzen oder im Herz-Jesu Pfarrheim zum spielen und toben.
Donnerstags besuchen wir den Vogel- u. Tierpark oder andere Kindertagespflegepersonen aus dem Netzwerk.
7:00 – 7:45 Uhr | Zeit zum Ankommen und fürs Freie Spiel |
7:45 – 8:30 Uhr | Zeit für unser gemeinsames Frühstück |
8:30 – 8:45 Uhr | Los geht es mit dem Morgenritual |
8:45 – 11:45 Uhr | Angeleitete Aktionen, Ausflüge, Freispiel |
11:45 – 13:00 Uhr | Zeit für unser gemeinsames Mittagessen |
13:00 – 15:00 Uhr | Wir ruhen uns aus |
15:30 – 15:45 Uhr | Abholzeit |
Angeleitete Aktionen sind Bastelangebote, Bewegungstänze, aber auch das gemeinsame Anschauen von Bilderbücher.
In meiner Tagesstruktur gibt es Zeit für das „Freie Spiel“, die selbst gestaltete Bildungszeit Ihres Kindes. Sie hat eine elementare Bedeutung für die Entwicklung von Selbständigkeit, in seiner Sach- und Methodenkompetenz (sachbezogen urteilen zu können) und in der Partizipation (Entscheidungsfähigkeit). Durch die Eigeninitiative bestimmt das Kind selbst mit wem, wie lange und womit es spielt. Es bekommt ein Gefühl für eigene Bedürfnisse und Grenzen. Es lernt auch, Bedürfnisse gegenüber anderen Personen zu äußern und das andere Meinungen wichtig sind und ihre Berechtigung haben.